Bezeichnung der Legierung | Chemische Zusammensetzung in % | Andere | Aluminium | ||||||||||||
Bezeichnung | Werkstoffnr. | Si | Fe | Cu | Mn | Mg | Cr | Zn | Ti | Ga | V | Hinweise | Einzeln (max.) | Gesamt. (max.) | min. |
EN AW-1050A | EN AW-Al 99,5 | 0,25 max. | 0,40 max. | 0,05 max. | 0,05 max. | 0,05 max. | - | 0,07 max. | 0,05 max. | - | - | - | 0,03 | - | 99,5 |
EN AW-1070A | EN AW-Al 99,7 | 0,20 max. | 0,25 max. | 0,03 max. | 0,03 max. | 0,03 max. | - | 0,07 max. | 0,03 max. | - | - | - | 0,03 | - | 99,7 |
EN AW-1200 | EN AW-Al 99,0 | 1,00 Si+ Fe | 0,05 max. | 0,05 max. | - | - | 0,1 max. | 0,05 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | 99 | |
EN AW-2017A | EN AW-Al CuMgSi(A) | 0,20 - 0,8 | 0,70 max. | 3,5 - 4,5 | 0,40 - 1,0 | 0,40 - 1,0 | 0,1 max. | 0,25 max. | - | - | - | 0,25 Zr + Ti | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-2024 | EN AW-Al CuMg1 | 0,50 max. | 0,5 max. | 3,8 - 4,9 | 0,30 - 0,9 | 1,2 - 1,8 | 0,1 max. | 0,25 max. | 0,15 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-3003 | EN AW-Al Mn1Cu | 0,60 max. | 0,7 max. | 0,05 - 0,20 | 1,0 - 1,5 | - | - | 0,1 max. | - | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-3005 | EN AW-Al Mn1Mg0,5 | 0,60 max. | 0,7 max. | 0,3 max. | 1,0 - 1,5 | 0,20 - 0,6 | 0,1 max. | 0,25 max. | 0,1 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-3105 | EN AW-AlMn0,5Mg0,5 | 0,60 max. | 0,7 max. | 0,3 max. | 0,30 - 0,8 | 0,20 - 0,8 | 0,2 max. | 0,40 max. | 0,1 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5005 | EN AW-AlMg1(B) | 0,30 max. | 0,7 max. | 0,2 max. | 0,2 max. | 0,50-1,1 | 0,1 max. | - | 0,25 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5052 | EN AW-Al Mg2,5 | 0,25 | 0,40 max. | 0,1 max. | 0,1 max. | 2,2 - 2,8 | 0,15 - 0,35 | 0,1 max. | - | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5083 | EN AW-Al Mg4,5Mn0,7 | 0,40 max. | 0,40 max. | 0,1 max. | 0,40 - 1,0 | 4,0 - 4,9 | 0,05 - 0,2 | 0,25 max. | 0,15 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5086 | EN AW-Al Mg4 | 0,40 max. | 0,50 max. | 0,1 max. | 0,20 - 0,7 | 3,5 - 4,5 | 0,05 - 0,2 | 0,25 max. | 0,15 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5182 | EN AW-Al Mg4,5Mn0,4 | 0,20 max. | 0,35 max | 0,15 max. | 0,20 - 0,50 | 4,0 - 5,0 | 0,1 max. | 0,25 max. | 0,1 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-5657 | EN AW-Al 99,85Mgl(A) | 0,08 max. | 0,10 max | 0,1 max. | 0,03 max. | 0,6-1,0 | - | - | 0,05 max. | 0,03 | 0,05 | - | 0,02 | 0,05 | Rest |
EN AW-5754 | EN AW-Al Mg3 | 0,40 max. | 0,40 max. | 0,1 max. | 0,50 max. | 2,6 - 3,6 | 0,30 | 0,2 max. | 0,15 max. | - | - | 0,10 - 0,6 Mn + Cr | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-6016 | EN AW-Al Si1,2Mg0,4 | 1,0 - 1,5 | 0,50 max. | 0,2 max. | 0,2 max. | 0,25 - 0,6 | 0,1 max. | 0,2 max. | 0,15 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-6082 | EN AW-Al Si1MgMn | 0,7 - 1,3 | 0,50 max. | 0,1 max. | 0,40 - 1,0 | 0,6 - 1,2 | 0,2 max.5 | 0,2 max. | 0,1 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-7075 | EN AW-Al Zn5,5MgCu | 0,40 max. | 0,50 max. | 1,2 - 2,0 | 0,30 max. | 2,1 - 2,9 | 0,18 - 0,28 | 5,1 - 6,1 | 0,2 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EN AW-8011A | EN AW-Al FeSi(A) | 0,40 - 0,8 | 0,50 - 1,0 | 0,1 max. | 0,1 max. max. | 0,1 max. | 0,1 max. | 0,1 max. | 0,05 max. | - | - | - | 0,05 | 0,15 | Rest |
EUROPÄISCHE NORM (EN) | Allgeneine internationale Güten | ||||||
Bezeichnung | Werkstoffnr. | USA (AISI) | JAPAN (JIS) | CHINA (GB) | |||
EN AW-1050A | EN AW-Al 99,5 | ||||||
EN AW-1070A | EN AW-Al 99,7 | ||||||
EN AW-1200 | EN AW-Al 99,0 | ||||||
EN AW-2017A | EN AW-Al CuMgSi(A) | ||||||
EN AW-2024 | EN AW-Al CuMg1 | ||||||
EN AW-3003 | EN AW-Al Mn1Cu | ||||||
EN AW-3005 | EN AW-Al Mn1Mg0,5 | ||||||
EN AW-3105 | EN AW-Al Mn0,5Mg0,5 | ||||||
EN AW-5005 | EN AW-Al Mg1(B) | ||||||
EN AW-5052 | EN AW-Al Mg2,5 | ||||||
EN AW-5083 | EN AW-Al Mg4,5Mn0,7 | ||||||
EN AW-5086 | EN AW-Al Mg4 | ||||||
EN AW-5182 | EN AW-Al Mg4,5Mn0,4 | ||||||
EN AW-5657 | EN AW-Al 99,85Mgl(A) | ||||||
EN AW-5754 | EN AW-Al Mg3 | ||||||
EN AW-6016 | EN AW-Al Si1,2Mg0,4 | ||||||
EN AW-6082 | EN AW-Al Si1MgMn | ||||||
EN AW-7075 | EN AW-Al Zn5,5MgCu | ||||||
EN AW-8011A | EN AW-Al FeSi(A) |
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN EN 485-2
Aluminiumlegieung | Zustand | Zugfestigkeit Rm | Streckgrenze Rp02 | Mindestdehnung % (je nach Dicke zunehmend) | |||
N/mm2 | |||||||
Bezeichnung | Norm | Min. | Max. | Min. | Max. | A50mm | |
EN AW-1050A (Al 99,5) | EN 485 | 0/H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20-29 |
H14 | 105 | 145 | 85 | - | 2-5 | ||
H16 | 120 | 160 | 100 | - | 1-3 | ||
H18 | 140 | - | 120 | - | 1-2 | ||
H22 | 85 | 125 | 55 | - | 4-11 | ||
H24 | 105 | 145 | 75 | - | 3-8 | ||
H26 | 120 | 160 | 90 | - | 2-4 | ||
EN AW-1070 (Al 99,7) | EN 485 | 0/H111 | 60 | 90 | 15 | - | 23-32 |
H18 | 125 | - | 105 | - | 2 | ||
H22 | 80 | 120 | 50 | - | 7-12 | ||
H24 | 100 | 140 | 60 | - | 5-9 | ||
EN AW-1200 (Al 99,0) | EN 485 | 0/H111 | 75 | 105 | 25 | - | 19-28 |
H14 | 115 | 155 | 95 | - | 2-6 | ||
H18 | 150 | - | 130 | - | 1-2 | ||
H19 | 160 | - | 140 | - | 1 | ||
H24 | 115 | 155 | 90 | - | 3-7 | ||
AW-2017A (Al Cu4MgSi(A)) | EN 485 | O | - | 225 | - | 145 | 12-14 |
T4 | 390 | - | 245 | - | 14-15 | ||
AW-2024 (Al Cu4Mg1) | EN 485 | O | - | 220 | - | 140 | 12-13 |
T4 | 425 | - | 275 | - | 12-14 | ||
EN AW-3003 (Al Mn1Cu) | EN 485 | 0/H111 | 95 | 135 | 35 | - | 15-23 |
H14 | 145 | 185 | 125 | - | 2-4 | ||
H16 | 170 | 210 | 150 | - | 1-2 | ||
H18 | 190 | - | 170 | - | 1-2 | ||
H24 | 145 | 185 | 115 | - | 4-6 | ||
H26 | 170 | 210 | 140 | - | 2-3 | ||
EN AW-3005 (Al Mn1Mg0,5) | EN 485 | H111 | 115 | 165 | 45 | - | 12-19 |
H14 | 170 | 215 | 150 | - | 1-3 | ||
H22 | 145 | 195 | 110 | - | 5-7 | ||
H24 | 220 | - | 190 | - | 2-3 | ||
EN AW-3105 (Al Mn0,5Mg0,5) | EN 485 | H111 | 100 | 155 | 40 | - | 14-17 |
H18 | 195 | - | 180 | - | 1 | ||
H24 | 150 | 200 | 120 | - | 4-5 | ||
EN AW-5005 (Al Mg1(B)) | EN 485 | H111 | 100 | 145 | 35 | - | 15-22 |
H18 | 185 | - | 165 | - | 1-2 | ||
H34 | 145 | 185 | 110 | - | 3-6 | ||
H36 | 165 | 205 | 135 | - | 2-4 | ||
EN AW-5052 (Al Mg2,5) | EN 485 | 0/H111 | 170 | 215 | 65 | - | 12-18 |
H14 | 230 | 280 | 180 | - | 3-4 | ||
H18 | 270 | - | 240 | - | 1-2 | ||
H34 | 230 | 280 | 150 | - | 4-7 | ||
EN AW-5083 (Al Mg4,5Mn0,7) | EN 485 | H111 | 275 | 350 | 125 | - | 11-15 |
H321 | 305 | - | 215 | - | 8-10 | ||
H32 | 305 | 380 | 215 | - | 5-8 | ||
H34 | 340 | 400 | 250 | - | 4-7 | ||
EN AW-5086 (Al Mg4) | EN 485 | H111 | 240 | 310 | 100 | - | 11-17 |
EN AW-5182 (Al Mg4,5Mn0,4) | EN 485 | H111 | 255 | 315 | 110 | - | 11-13 |
EN AW-5657 (Al 99,85 Mg1(A)) | ASTM | H241 | 125 | 180 | - | - | 13 |
H25 | 140 | 195 | - | - | 8 | ||
H26 | 150 | 205 | - | - | 7 | ||
EN AW-5754 (Al Mg3) | EN 485 | 0/H111 | 190 | 240 | 80 | - | 12-18 |
H14 | 240 | 280 | 190 | - | 3-4 | ||
H18 | 290 | - | 250 | - | 1-2 | ||
H22 | 220 | 270 | 130 | - | 7-10 | ||
H32 | 220 | 270 | 130 | - | 7-10 | ||
H34 | 240 | 280 | 160 | - | 6-8 | ||
H36 | 265 | 305 | 190 | - | 4-6 | ||
EN AW-6016 (Al Si1,2Mg0,4) | EN 485 | T4 | 170 | 250 | 80 | 140 | 24 |
T6 | 260 | 300 | 180 | 260 | 10 | ||
EN AW-6082 (Al Si1MgMn) | EN 485 | O | - | 150 | - | 85 | 14-18 |
T4 | 205 | - | 110 | - | 12-15 | ||
T6 | 310 | - | 260 | - | 6-10 | ||
EN AW-7075 (Al Zn5,5MgCu) | EN 485 | O | - | 275 | - | 145 | 10 |
T6 | 545 | - | 475 | - | 6-8 | ||
T76 | 500 | - | 425 | - | 7-8 | ||
T73 | 460 | - | 385 | - | 7-8 | ||
EN AW-8011A (Al FeSi(A) | EN 485 | O/H111 | 85 | 130 | 30 | - | 19-25 |
H18 | 165 | - | 145 | - | 1-2 | ||
H24 | 125 | 165 | 100 | - | 3-6 |
ERKLÄRUNG DER IN DEN TABELLEN DER NORM EN 485-2 VERWENDETEN BEZEICHNUNGEN DER BEARBEITUNGSZUSTÄNDE
Bezeichnung für Bearbeitungszustand | Erklärung |
O | Weichgeglüht - Erzeugnisse, die nach der Wärmebehandlung die erforderlichen Eigenschaften aufweisen, um die Zustandsbezeichnung O zu erhalten |
H14 | Kaltverfestigt - 1/2 hart |
H16 | Kaltverfestigt - 3/4 hart |
H18 | Kaltverfestigt - 4/4 hart |
H19 | Kaltverfestigt - extrahart |
H111 | Geglüht und geringfügig kaltverfestigt (weniger als H11) durch abschließende Arbeitsgänge wie Strecken oder Richten |
H22 / H32 | Kaltverfestigt - 1/4 hart |
H24 / H34 | Kaltverfestigt - 1/2 hart |
H26 7 H36 | Kaltverfestigt - 3/4 hart |
H321 | Kaltverfestigt und stabilisiert - 1/4 hart, gilt für Aluminium-Magnesium-Legierungen, für die eine Beständigkeit gegenüber Schichtkorrosion und interkristalliner Korrosion spezifiziert wird |
T4 | Lösungsgeglüht und kaltausgelagert |
T6 | Lösungsgeglüht und warmausgelagert |
T73 | Lösungsgeglüht und warmausgelagert zur Erzielung einer optimalen Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion |
T76 | Lösungsgeglüht und warmausgelagert zur Erzielung einer guten Beständigkeit gegen Schichtkorrosion |
ZUSTANDS-ÄQUIVALENZEN |
H2 ~ H12 ~ H22 ~ H32 |
H4 ~ H14 ~ H24 ~ H34 |
H8 ~ H18 ~ H28 ~ H38 |
Legierungsgruppe
Grupe I | 1080A | 1070A | 1050A | 1220 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3003 | 3103 | 3005 | 3105 | |||||
4006 | 4007 | |||||||
5005 | 5050 | |||||||
8011A | ||||||||
Grupe II | 2014 | 2017A | 2024 | |||||
3004 | ||||||||
5040 | 5049 | 5251 | 5052 | 5154A | 5454 | 5754 | 5182 | |
5083 | 5086 | |||||||
6061 | 6082 | |||||||
7020 | 7021 | 7022 | 7075 |
DICKENTOLERANZEN
Nenndicke | Dickentoleranzen für Nennbreiten nach EN 485-4 von | ||||
≤ 1000 | 1000 < und ≤ 1250 | ||||
> | ≤ | Alloy Group | Alloy Group | ||
I | II | I | II | ||
0,2 | 0,4 | ± 0,02 | ± 0,03 | ± 0,04 | ± 0,05 |
0,4 | 0,5 | ± 0,03 | ± 0,03 | ± 0,04 | ± 0,05 |
0,5 | 0,6 | ± 0,03 | ± 0,04 | ± 0,05 | ± 0,06 |
0,6 | 0,8 | ± 0,03 | ± 0,04 | ± 0,06 | ± 0,07 |
0,8 | 1 | ± 0,04 | ± 0,05 | ± 0,06 | ± 0,08 |
1 | 1,2 | ± 0,04 | ± 0,05 | ± 0,07 | ± 0,09 |
1,2 | 1,5 | ± 0,05 | ± 0,07 | ± 0,09 | ± 0,11 |
1,5 | 1,8 | ± 0,06 | ± 0,08 | ± 0,10 | ± 0,12 |
1,8 | 2 | ± 0,06 | ± 0,09 | ± 0,11 | ± 0,13 |
2 | 2,5 | ± 0,07 | ± 0,10 | ± 0,12 | ± 0,14 |
2,5 | 3 | ± 0,08 | ± 0,11 | ± 0,13 | ± 0,15 |
3 | 3,5 | ± 0,10 | ± 0,12 | ± 0,15 | ± 0,17 |
3,5 | 4 | ± 0,15 | - | ± 0,20 | - |
4 | 5 | ± 0,18 | - | ± 0,22 | - |
Maßangaben in mm.
BREITENTOLERANZEN
Nenndicke t | VINCOs Standardtoleranz in Breite1) | Breitentoleranzen bei Nennbreiten nach Norm EN 485-4 | |||||||
> | ≤ | 3-15 | 15-50 | 50-150 | >150 | ≤ 100 | 100 < und ≤ 300 | 300< und ≤ 500 | 500 < und ≤ 1250 |
- | 0,2 | 0;+0,15 | 0;+0,15 | 0;+0,15 | 0;+0,2 | - | - | - | - |
0,2 | 0,4 | 0;+0,15 | 0;+0,15 | 0;+0,15 | 0;+0,2 | 0;+0,3 | 0;+0,4 | 0;+0,6 | 0;+1,5 |
0,4 | 0,6 | 0;+0,17 | 0;+0,18 | 0;+0,2 | 0;+0,24 | 0;+0,3 | 0;+0,4 | 0;+0,6 | 0;+1,5 |
0,6 | 1 | 0;+0,17 | 0;+0,18 | 0;+0,2 | 0;+0,24 | 0;+0,3 | 0;+0,5 | 0;+1 | 0;+1,5 |
1 | 1,5 | 0;+0,2 | 0;+0,2 | 0;+0,2 | 0;+0,3 | 0;+0,4 | 0;+0,7 | 0;+1,2 | 0;+2 |
1,5 | 2 | auf Anfrage | 0;+0,26 | 0;+0,3 | 0;+0,32 | 0;+0,4 | 0;+1 | 0;+1,2 | 0;+2 |
2 | 2,5 | auf Anfrage | 0;+0,26 | 0;+0,3 | 0;+0,32 | 0;+1 | 0;+1 | 0;+1,5 | 0;+2 |
2,5 | 3 | auf Anfrage | auf Anfrage | 0;+0,32 | 0;+0,35 | 0;+1 | 0;+1 | 0;+1,5 | 0;+2 |
3 | 5 | auf Anfrage | auf Anfrage | 0;+0,32 | 0;+0,35 | - | 0;+1,5 | 0;+2 | 0;+3 |
Maßangaben in mm.
1) Nach Vereinbarung sind engere Maßtoleranzen möglich.
SÄBELTOLERANZ
Nennbreite (W) | Nach Vereinbarung sind engere Toleranzen bei der Kantenwölbung möglich. | Toleranzen nach Norm EN EN 485-4 von: bei der Kantenwölbung | |
Maximale Abweichung 2000 mm Dicke (t) | Maximale Abweichung 2000 mm Dicke (t) | ||
t ≤ 1,20 mm | t > 1,20 mm | Wölbungstoleranz dmax | |
3 ≤ W < 6 | 10,00 | 15,00 | - |
6 < W ≤ 10 | 8,00 | 12,00 | - |
10 < W ≤ 20 | 4,00 | 6,00 | - |
20 < W < 25 | 2,00 | 4,00 | - |
25 ≤ W ≤ 100 | 2,00 | 4,00 | 8 1) |
100 | 2,00 | 4,00 | 6,00 |
300 < W ≤ 350 | 2,00 | 4,00 | 5,00 |
350 < W ≤ 600 | - | - | 5,00 |
600 < W ≤ 1000 | - | - | 4,00 |
Maßangaben in mm.
1) Für Nennbreiten unter 25 mm müssen die Toleranzen bei der Anfrage bzw. Bestellung vereinbart werden.
Planheit in Längstrichting
GRUNDLEGENDE BEZEICHNUNGEN FÜR BEHANDLUNGSZUSTÄNDE
F: Herstellungszustand
Dieser Zustand bezeichnet Halbzeuge, bei deren Herstellungsprozess keine spezifischen Kontrollen der angewendeten Wärmebehandlung oder Kaltumformung vorliegen. Es sind keine Grenzwerte für die mechanischen Eigenschaften festgelegt.
O: Weichgeglüht
Steht für Halbzeuge, bei denen durch Wärmebehandlung der niedrigste Festigkeitszustand erreicht wurde.
H: Kaltverfestigt (im Allgemeinen kaltgezogen oder kaltgewalzt).
Steht für Halbzeuge, deren Festigkeit sich durch die Kaltumformung mit oder ohne Zwischenwärmebehandlung zur Verringerung der mechanischen Eigenschaften erhöht hat.
W: Lösungsglühen und Abschrecken
Dieser Zustand wird nur bei Legierungen angewendet, die nach dem Lösungsglühen und Abschrecken spontan bei Raumtemperatur aushärten. Dieser Zustand wird nur angewendet, wenn der Zeitraum der natürlichen Aushärtung angegeben wird. Zum Beispiel W 1/2 Stunde.
T: Thermischer Aushärteprozess
Anwendung bei Halbzeugen zur Steigerung der mechanischen Festigkeit mittels Wärmebehandlung mit oder ohne zusätzliche Kaltverfestigung zum Erhalt stabiler Zustände.
UNTERTEILUNGEN DER ALUMINIUM-BEHANDLUNGSZUSTÄNDE
1. UNTERTEILUNG DES H-ZUSTANDS: KALTVERFESTIGUNG
H1: Nur kaltverfestigt
Die mechanischen Eigenschaften werden durch einen abschließenden Kaltverformungsprozess erzielt.
H2: Kaltverfestigt und nachgeglüht
Die mechanischen Eigenschaften werden durch eine abschließende Wärmebehandlung erzielt. Im Allgemeinen weist dieser Zustand eine höhere Dehnbarkeit als ein H1 mit der gleichen Festigkeit auf.
H3: Kaltverfestigt und angelassen
Diese Bezeichnung gilt für Halbzeuge, die kaltverfestigt wurden und bei denen die mechanischen Werte durch Wärmebehandlung bei niedrigen Temperaturen stabilisiert wurden. Die Stabilisierung verringert im Allgemeinen die mechanische Festigkeit und erhöht die Dehnbarkeit. Diese Bezeichnung wird nur bei Legierungen angewendet, die ohne Stabilisierung bei Raumtemperatur erweichen, wie die Al Mg-Legierungen.
HX2: 1/4 harter Zustand. Die Zugfestigkeit liegt ungefähr in der Mitte zwischen dem weichgeglühten Zustand und dem halbharten Zustand.
HX4: Halbharter Zustand. Die Zugfestigkeit liegt ungefähr in der Mitte zwischen dem weichgeglühten Zustand und dem harten Zustand.
HX6: 3/4 harter Zustand. Die Zugfestigkeit liegt ungefähr in der Mitte zwischen dem halbharten Zustand und dem harten Zustand.
HX8: Harter Zustand. Weist den normalerweise höchsten verwendeten Verfestigungsgrad auf.
HX9: Extraharter Zustand. Die Zugfestigkeit übersteigt die des harten Zustands. Die ungeraden Ziffern bezeichnen Zustände, bei denen die Zugfestigkeit ein Mittelwert der entsprechenden Zustände der nebenstehenden geraden Ziffern ist.
Die drei Ziffern nach dem Buchstaben H dienen für alle verformbaren Legierungen:
H (x)11: : Steht für Halbzeuge, die nach dem Schlussglühen eine geringe Kaltverfestigung erhalten haben, so dass sie nicht als geglüht (0), aber auch nicht als so verfestigt wie H(x)1- Zustände gelten können. Beispiel: Die durch kontrolliertes Richten erzielte Verfestigung wird mit H111 bezeichnet (Dehnung ca. 1 %).
H 112: Steht für Halbzeuge, die eine bestimmte Verfestigung durch Umformung bei hohen Temperaturen erhalten können und für die Minimalwerte für die mechanischen Eigenschaften definiert sind.
H 113: Steht für Bleche, die nach dem Schlussglühen eine geringe Kaltverfestigung erhalten haben, so dass sie nicht als geglüht (0), aber auch nicht als so verfestigt wie H(x)- Zustände gelten können (Dehnung ca. 3 %).
2. UNTERTEILUNG DES T-ZUSTANDS: WÄRMEBEHANDLUNG
Die Ziffern 1 bis 10 nach dem Buchstaben "T" bezeichnen die spezifische Abfolge der Basisbehandlungen gemäß nachfolgenden Angaben.
T1: Abgeschreckt aus der Warmumformungstemperatur und kaltausgelagert
Steht für Halbzeuge, die aus der Warmumformungstemperatur ausreichend schnell eine Abkühlung (Abschrecken) erhalten, sodass mithilfe einer nachträglichen natürlichen Aushärtung die mechanischen Eigenschaften verstärkt werden. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, ohne dass dies nennenswerte Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T3: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1), kaltverfestigt und kaltausgelagert
Steht für Halbzeuge, die nach dem Lösungsglühen oder der Abkühlung eine bestimmte Kaltverfestigung mit anschließender natürlicher Aushärtung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erhalten. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, was Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T4: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1) und kaltausgelagert
Steht für Halbzeuge, die nach dem Lösungsglühen, Abschrecken und Kaltauslagern ihre mechanischen Eigenschaften verbessern. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T5: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur und warmausgelagert
Steht für Halbzeuge, die aus der Warmumformungstemperatur ausreichend schnell eine erzwungene Luftkühlung (Abschrecken) erhalten, sodass mithilfe einer nachträglichen Warmauslagerung die mechanischen Eigenschaften verstärkt werden. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, ohne dass dies nennenswerte Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T6: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1) und warmausgelagert
Steht für Halbzeuge, die nach dem Lösungsglühen, plötzlichem Abschrecken und Warmauslagern ihre mechanischen Eigenschaften verbessern. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T7: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1) und überhärtet / stabilisiert
Steht für Halbzeuge, die nach dem Lösungsglühen und Abschrecken über den Höchstwert der maximalen Festigkeit hinaus warmausgelagert werden, um eine wichtige Eigenschaft zu kontrollieren.
T8: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1), kaltverfestigt und warmausgelagert
Steht für Halbzeuge, die zwischen dem Abschrecken und dem Warmauslagern eine bestimmte Kaltumformung zur Verbesserung ihrer Festigkeit erhalten. Mit diesem Zustand werden auch die Produkte bezeichnet, die nach dem Abkühlen geglättet oder durch Ziehen gerichtet werden, was Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften hat.
T9: Lösungsgeglüht (1), abgeschreckt (1), warmausgelagert und kaltverfestigt
Steht für Halbzeuge, die nach dem Lösungsglühen, Abschrecken und Warmauslagern zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit kaltverfestigt werden.
T10: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur, kaltverfestigt und warmausgelagert
Steht für Halbzeuge, die nach der Abkühlung (Abschrecken) und vor der Warmauslagerung eine bestimmte Kaltverfestigung erhalten.
Eine zweite zusätzliche Ziffer (ausgenommen 0) zeigt Abweichungen bei den Verfahren an, die Eigenschaften der Halbzeuge erheblich beeinträchtigen. Nachstehend werden die wichtigsten Bezeichnungen aufgeführt:
T31: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und etwa 1 % kaltverfestigt.
T31: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und etwa 1 % kaltverfestigt.
T41: Lösungsgeglüht und auf Raumtemperatur abgekühlt.
T35: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und kontrolliertes Ziehen von 1,5 bis 3 %.
T36: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und etwa 7 % kaltverfestigt.
T42: Lösungsgeglüht aus Zustand weichgeglüht oder F, abgeschreckt und kaltausgelagert.
T62: Lösungsgeglüht aus Zustand weichgeglüht oder F, abgeschreckt und warmausgelagert.
T51, T52, T53, T54: Abgekühlt (abgeschreckt) aus der Warmformungstemperatur mit unterschiedlichem Abkühlungsgrad, sodass mithilfe einer einzigen Warmauslagerung unterschiedliche mechanische Endeigenschaften erzielt werden.
T53: Abgekühlt, (abgeschreckt), aus Warmumformtemperatur und zweifach warmausgelagert.
T61: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und Warmauslagerung unter anderen Bedingungen als bei T6.
T72: Stabilisierung aus T42.
T73: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und stufenwarmausgelagert (Stabilisierung für besondere Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion).
T74: Lösungsgeglüht, abgeschreckt in über 50 ºC warmen Wasser und stufenwarmausgelagert (Stabilisierung + Warmauslagerung [Überhärtung]).
T76: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und stufenwarmausgelagert (Stabilisierung für besondere Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion).
T81: Lösungsgeglüht, abgeschreckt, kaltverfestigt und warmausgelagert. Reckgrad von 1,5 % bis 3 %.
T83: Ähnlich wie T8 für die Legierung Simagaltok 63/EN AW 6063.
T86: Lösungsgeglüht, abgeschreckt, kaltverfestigt und warmausgelagert. Die Kaltumformung wird generell durch 6 % Ziehen erzielt.
T87: Lösungsgeglüht, abgeschreckt, kaltverfestigt und warmausgelagert. Die Kaltumformung wird generell durch 7 % Ziehen erzielt.
T89: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und ausreichend ausgehärtet zur Erzielung der festgelegten mechanischen Eigenschaften und warmausgelagert.
T93, T94: Lösungsgeglüht, abgeschreckt und ausreichend ausgehärtet zur Erzielung der festgelegten mechanischen Eigenschaften.
Die zusätzliche dritte Ziffer bezeichnet die Entspannung durch kontrolliertes Ziehen, wie:
T(x)51: Steht für Halbzeuge nach dem Lösungsglühen und Abschrecken als Angabe der Kaltverfestigung mithilfe eines abschließenden Richtens durch kontrolliertes Ziehen von 1 bis 3 %. Diese Stangen werden nach dem Ziehen nicht nachgerichtet.
T(x)50: Wie oben, jedoch für Stangen, Profile, stranggepresste und gezogene Rohre: Der Prozentsatz der Kaltverfestigung durch kontrolliertes Ziehen beträgt 3 %, außer Rohr (0,5 bis 3 %).
T(x)511: Wie oben, jedoch ist ein geringfügiges Nachrichten nach dem kontrollierten Ziehen zulässig.